Unsere Antworten auf häufig gestellte Fragen
Hier findest du unsere Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen, zu Themen wie Mitgliedschaft, Sportausweis, Kündigung, SEPA Lastschriften etc.
Als Mitglied des NFV Westfalen kannst du an folgenden Angeboten teilnehmen:
- Wöchentliches Fördertraining an allen Standorten
- Ferienangebote wie z.B. Intensiv Fördertrainings oder FörderCamps
- besondere Events wie dem Bolzplatz Cup
Außerdem bieten wir regelmäßig den FörderSprechtag an. Hier bietet dir der Standortleiter die Gelegenheit zu einem persönlichen Gespräch. Ihr sprecht über persönliche Ziele und Herausforderungen, um dich besser kennenzulernen und optimal zu fördern.
Ja, als Mitglied kannst du standortübergreifend an mehreren Trainings teilnehmen – ganz nach deinem Zeitplan und Interesse.
So hast du die Möglichkeit, zusätzliche Einheiten zu nutzen und verschiedene Trainer sowie Trainingsgruppen kennenzulernen.
Unsere Beiträge decken nicht vollständig die tatsächlichen Kosten, die durch den Einsatz lizenzierter Trainer und hochwertiger Trainingsmaterialien entstehen.
Dass wir die Beiträge dennoch so niedrig halten können, verdanken wir der Unterstützung unserer Sponsoren und Partner – ihnen ist es zu verdanken, dass wir hochwertige Förderung für alle Kinder zugänglich machen können.
Nein, wir sind kein kommerzieller Anbieter, sondern ein gemeinnütziger Verein.
Wir verfolgen keine Gewinnabsicht – alle Beiträge und Einnahmen fließen direkt in die Förderung des Kinder- und Jugendfußballs. Unser Ziel ist es, Kindern unabhängig von Herkunft oder finanziellen Möglichkeiten qualitatives Training und echte Entwicklungschancen zu bieten.
Der Mitgliedsbeitrag wird bequem per SEPA-Lastschriftverfahren eingezogen.
Du erteilst uns einmalig ein entsprechendes Mandat – wir kümmern uns dann um alles Weitere.
Die Abbuchung erfolgt monatlich zum Monatsanfang durch einen externen Dienstleister von dem von dir angegebenen Konto.
Sollte sich deine Bankverbindung ändern, gib uns bitte rechtzeitig Bescheid damit keine Gebühren anfallen.
Die Kündigung muss schriftlich erfolgen und ist jeweils zum 01. Januar oder zum 01. Juli möglich.
Bitte sende die Kündigung per E-Mail oder gib sie persönlich bei einem unserer Trainer ab.
Wir bitten um Verständnis, dass wir aus organisatorischen Gründen keine Kündigungen außerhalb dieser Fristen berücksichtigen können.
Nein, eine Trainingsfreigabe ist nicht nötig.
Da wir keine eigenen Mannschaften im Spielbetrieb haben, entsteht kein Konkurrenzverhältnis zu deinem Heimatverein.
Im Gegenteil: Unser Ziel ist es, deinen Verein zu unterstützen, indem wir dich zusätzlich fördern – ergänzend zum Vereinstraining, nicht ersetzend.